
Kindesunterhalt
Kindesunterhalt App-Informationen
-
App Name
Kindesunterhalt
-
Paketname
de.perished.apps.unterhalt.android
-
Entwickler
Phillip Steffensen -
Kategorie
Eltern -
Aktualisiert
2025/07/27
-
Version
2.3.1
Eine hilfreiche App zur Berechnung des Kindesunterhalts
Die Kindesunterhalt-App verspricht eine einfache Berechnung verschiedener Unterhaltsmodelle für Kinder und eine verständliche Darstellung der berechneten Ergebnisse. Mit eigenen Zahlen können verschiedene Rechenmodelle durchgerechnet werden, um einen Hinweis darauf zu erhalten, wie hoch der Kindesunterhalt in einem persönlichen Szenario sein könnte. Es ist wichtig zu beachten, dass es sich hierbei nicht um eine offizielle Behörden-App handelt und die Inhalte auf den Informationen der Düsseldorfer Tabelle basieren, welche auf der Webseite des OLG Düsseldorf veröffentlicht wurden. Die App-Inhalte stellen keine Rechtsberatung dar und die Berechnungsergebnisse dienen lediglich als exemplarisches Beispiel und sind keine rechtssichere Berechnung.
Vorteile der App
Die Kindesunterhalt-App bietet eine Reihe von Vorteilen, die sie für Eltern hilfreich machen können:
1. Einfache Bedienung: Die App ist einfach zu bedienen und erfordert keine Vorkenntnisse in der Berechnung von Kindesunterhalt. Mit eigenen Zahlen können verschiedene Rechenmodelle durchgerechnet werden, ohne komplizierte Formeln oder Berechnungen zu benötigen.
2. Verständliche Darstellung der Ergebnisse: Die App gibt klare und verständliche Ergebnisse aus, die Eltern dabei unterstützen, die Höhe des Kindesunterhalts besser zu verstehen. Dies trägt dazu bei, dass Eltern informierte Entscheidungen treffen können, wenn es um finanzielle Aspekte der Kindererziehung geht.
3. Flexibilität bei unterschiedlichen Szenarien: Die App ermöglicht es Eltern, verschiedene Szenarien durchzurechnen und den Kindesunterhalt entsprechend anzupassen. Dies ist besonders nützlich, wenn sich die finanzielle Situation der Eltern ändert oder wenn sich die Betreuung des Kindes aufteilt.
Nachteile der App
Trotz ihrer Vorteile gibt es auch einige Nachteile, die bei der Nutzung der Kindesunterhalt-App beachtet werden sollten:
1. Keine individuelle Rechtsberatung: Es ist wichtig zu beachten, dass die App keine individuelle Rechtsberatung bietet. Die berechneten Ergebnisse sind lediglich exemplarisch und können keine rechtssichere Berechnung darstellen. Eltern sollten sich bei rechtlichen Fragen rund um den Kindesunterhalt immer an einen Fachanwalt oder eine Fachanwältin wenden.
2. Begrenzte Datenbasis: Die App basiert auf den Informationen der Düsseldorfer Tabelle, die auf der Webseite des OLG Düsseldorf veröffentlicht wurden. Dies bedeutet, dass die Berechnungen nur auf den in dieser Tabelle enthaltenen Informationen basieren. Bei speziellen, individuellen Situationen kann dies zu ungenauen Ergebnissen führen.
3. Begrenzte Funktionalität: Die App bietet zwar die Möglichkeit, verschiedene Rechenmodelle durchzurechnen, jedoch sind die Funktionen der App begrenzt. Es können beispielsweise keine individuellen Ausgaben oder Sonderfaktoren berücksichtigt werden. Dies kann dazu führen, dass die berechneten Ergebnisse nicht genau genug auf die individuelle Situation zutreffen.
Häufig gestellte Fragen zur App
1. Ist die Kindesunterhalt-App kostenlos?
Ja, die App kann kostenlos heruntergeladen und genutzt werden.
2. Kann ich die berechneten Ergebnisse als rechtssichere Grundlage verwenden?
Nein, die berechneten Ergebnisse dienen lediglich als exemplarisches Beispiel und können keine rechtssichere Grundlage darstellen. Bei rechtlichen Fragen sollten Sie sich immer an einen Fachanwalt oder eine Fachanwältin wenden.
3. Gibt es eine Möglichkeit, individuelle Ausgaben oder Sonderfaktoren in die Berechnungen einzubeziehen?
Nein, die App bietet keine Möglichkeit, individuelle Ausgaben oder Sonderfaktoren in die Berechnungen einzubeziehen. Es basiert ausschließlich auf den Informationen der Düsseldorfer Tabelle.
Analyse aus Sicht der Redaktion
Die Kindesunterhalt-App kann für Eltern eine nützliche Hilfe sein, um einen groben Überblick über die Höhe des Kindesunterhalts zu erhalten. Die einfache Bedienung und verständliche Darstellung der Ergebnisse machen die App benutzerfreundlich. Allerdings ist es wichtig zu beachten, dass die App keine individuelle Rechtsberatung bietet und die berechneten Ergebnisse lediglich exemplarisch sind. Die begrenzte Datenbasis und Funktionalität der App können dazu führen, dass die Ergebnisse nicht genau genug auf die individuelle Situation zutreffen. Trotzdem kann die App als Orientierungshilfe dienen, bevor man sich bei rechtlichen Fragen an einen Fachanwalt oder eine Fachanwältin wendet.

Kindesunterhalt
Version 2.3.1 Aktualisiert 2025/07/27